Kleine Arterie der Dermis-Subkutisgrenze verschlossen durch hyalines Material.
Klinik
Livedo racemosa an den Beinen. Transiente ischämische Attacken und Kopfschmerzen.
Kommentar
Das Sneddon Syndrom ist charakterisiert durch Proliferation subintimaler Muskelzellen in mittelgrossen Arterien und nachfolgendem Gefässverschluss. Die Verschlüsse äussern sich als generalisierte Livedo racemosa mit bizarr konfigurierten netzförmigen Rötungen der Haut und zentralnervösen Ausfällen. Die pathologische Arterie findet sich nicht unterhalb der lividen Areale, sondern im abgeblassten Zentrum. Die Livedovaskulitis ist ebenfalls von einer Livedo racemosa begleitet. Es handelt sich aber um ein anderes Krankheitsbild mit thrombotischer Vaskulopathie und rezidivierenden Ulzera im Knöchelbereich.